Vortrag von Dr. Reiner Becker, Marburg
02. Dezember 2015
Charlotte-Petersen-Saal - 19:30 Uhr
Bismarckstr., Stadthalle Dillenburg
Im Laufe dieses Jahres ist die Zahl von Flüchtlingen, die nach Deutschland kommen, stark gestiegen und es zeichnen sich keine schnellen politischen Lösungen ab, die den so genannten "Flüchtlingsstrom" verringern könnten.
Auf der einen Seite sind viele Menschen ehrenamtlich bei der Aufnahme von Flüchtlingen aktiv und schaffen vor Ort eine konkret erfahrbare Willkommenskultur. Auf der anderen Seite tragen immer mehr Menschen ihre Vorurteile wie Fremdenfeindlichkeit auf die Straße und die Zahl von gewalttätigen Übergriffen gegenüber Flüchtlingen hat sich im Vergleich zum Vorjahr schon jetzt verdreifacht. Zwischen diesen beiden Polen finden sich Menschen mit Fragen, Ängsten und Sorgen, etwa zu dem rasanten gesellschaftlichen Wandel durch die Aufnahme einer hohen Zahl von Flüchtlingen wieder.
Der Vortrag möchte ein vorsichtiges Lagebild abgegeben, die verschiedenen gesellschaftlichen Pole näher untersuchen und anhand von wenigen Beispielen (z.B. aus der Beratungspraxis) mögliche konkrete Handlungsperspektiven aufzeigen.
Reiner Becker, Dr. phil.; hat Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps Universität Marburg am Institut für Erziehungwissenschaft und leitet das Demokratiezentrum im „beratungsNetzwerk hessen - Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus“ (http://www.beratungsnetzwerk-hessen.de). Das Beratungsnetzwerk berät seit Mitte 2014 hessenweit Kommunen bei der Aufnahme von Flüchtlingen.